Ökologische Möbel für jeden Raum

Ihre vier Wände erfüllen mehr als rein praktische Eigenschaften, sie sind auch immer ein Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit. Dabei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt, egal ob Sie sich für moderne Möbel, rustikalem Charme oder zeitlosem Design entscheiden.
Qualität macht den Unterschied
Wohnmöbel aus Holz sorgen für Natürlichkeit in Ihrem Zuhause. Holzmöbel begeistern Sie mit ganz individuellen Mustern und vielseitigen Möglichkeiten. Buchenholz, Eiche, Kiefer oder Birkenholz unterscheiden sich in Farbe, Anwendungsbereich und Funktion. Ob Tische, Regale, Schränke oder Gartenmöbel – für jeden Anwendungsbereich gibt es die passende Holzart. Bei Gartenmöbeln bietet sich Robinie an, da es sehr witterungs- und wetterbeständig ist. Im Innenbereich sind Eiche, Buche oder Birke sehr gern gesehen.
Schadstofffreie Möbel und Öko-Möbel
Bewusst und vor allem gesund wohnen wird für viele Menschen immer wichtiger. Unsere Lieferanten folgen diesem Trend und nehmen Öko-Möbel verstärkt in ihr Sortiment auf. Einige Hersteller haben sich komplett auf Öko-Möbel spezialisiert. Dahinter steckt die Idee, Möbel aus kontrollierten, nachwachsenden Rohstoffen herzustellen und sie ohne Schadstoffe zu verarbeiten. Ebenso darf Holz aus unkontrolliert abgeholzten Regenwäldern kein Rohstofflieferant für Öko-Möbel sein.
Zertifikate und Gütesiegel zeigen den Verbrauchern dabei den Weg und erleichtern die Suche nach diesen Wohnmöbeln. Zertifizierte Öko-Möbel unterliegen dabei einer strengen Kontrolle und müssen schadstofffrei sein. Zu den wichtigsten Gütesiegeln für Öko-Möbel gehören der Blaue Engel, das FSC-Siegel (Forestry Stewardship Council) und das ÖkoControl. Dabei ist das FSC-Siegel das wichtigste Gütesiegel für Holz aus kontrolliertem Anbau und sollte in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen.
Für komplette Wohnprogramme und Möbel ist das goldene M das einzige anerkannte, freiwillige Gütesiegel in Deutschland. Die schon 1973 ins Leben gerufene Gütesicherung ("Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel") konzentriert sich bei der Prüfung von Möbeln auf:
- Stabilität und Haltbarkeit der Produkte
- die Einhaltung der Richtwerte gesundheitsschädlicher Stoffe, flüchtige Verbindungen sowie Biozide, FCKW, Flammschutzmittel oder Schwermetalle.
Dabei sind die Grenzwerte einiger überprüfter Stoffe erheblich geringer als es das Bundesministerium für Gesundheit erlaubt. Ziel ist es, neben der Langlebigkeit und einwandfreie Funktion der Möbel, die Sicherheit des Verbrauchers aber auch die Umweltverträglichkeit der Produktion mit einzubeziehen. Eine Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers soll durch gütegeprüfte Möbel auszuschließen, selbst bei besonders empfindlichen Menschen.
Die gebräuchlichsten Gütesiegel
Der Blaue Engel - Umweltzeichen der Bundesregierung
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Es bietet seit mehr als 35 Jahren einen Kompass für umweltfreundliche Produkte.
Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/blauer-engel-schuetzt-mensch-un d-umwelt-423902
Das goldene M der deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.
Bei dem Gütezeichen "Goldenes M" handelt es sich um eine Auszeichnung für geprüfte Möbel, die hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Gesundheit/Umweltschutz strenge Kriterien erfüllen. Das "Goldene M" wird von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) vergeben, der als RAL-Gütegemeinschaft eine wichtige Aufgabe zukommt: Die Qualität von Möbel abzusichern und den Verbraucherschutz zu intensivieren. Möbelhersteller müssen für die Vergabe des Siegels sehr hohe Anforderungen erfüllen.
Mehr Informationen finden finden Sie unter: https://www.dgm-moebel.de/
GS-Zeichen: Geprüfte Sicherheit
Das GS-Zeichen hat sich seit seiner Einführung 1977 zu einem weltweit anerkannten Sicherheitszeichen entwickelt. Grundlage für das GS-Zeichen ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Gepr%C3%BCfte_Sicherheit
IVN - Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft
Das Qualitätszeichen "NATURTEXTIL BEST", das vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft vergeben wird, kennzeichnet Textilien aus Naturfasern, die nach höchsten Standards umweltschonend und sozialverträglich produziert wurden. Der Verband ist ein Zusammenschluss von über 100 Unternehmen aus allen Bereichen der Leder- und Textilwirtschaft, die gemeinsam für ökologische und sozialverantwortliche Wirtschaftsweisen eintreten.
Link: https://naturtextil.de/
GOTS - Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern und damit ein wichtiges Textilsiegel. Er definiert umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette, sowie Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette.
Mehr Informationen zum Verband erhalten Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Organic_Textile_Standard
natureplus - Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Um Verbrauchern und Bauprofis in Europa eine klare Orientierung bei der Produkt-Wahl im Baubereich zu geben, hat der internationale Verein natureplus das gleichnamige Umweltzeichen entwickelt. Es bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsnormen auf allen für die Nachhaltigkeit relevanten Gebieten.
Informationen über das internationale Qualitätszeichen "natureplus" für nachhaltige Wohn- und Bauprodukte erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.natureplus.org